In Gebäuden wollen wir uns wohlfühlen. Die Bauphysik schafft dazu die Grundlagen. Sie untersucht die physikalischen Grundlagen der Bautechnik und beschreibt das wärme- und schalltechnische Verhalten von Bauteileigenschaften sowie das raumakustische Verhalten von Räumen. Ziel ist ein hoher Komfort und eine hohe Behaglichkeit der Nutzer.
Bauphysik-Leistungen sind dafür als Wärmeschutz und Energiebilanzierung, Bauakustik und Raumakustik in der HOAI verankert. Viele Vorgaben finden sich auch in der Arbeitsstättenrichtlinie.
Mit immer stärker aufkommenden Tools wie Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) findet sich für die Bauphysik vor allem über die Ökobilanzierung von Gebäuden eine Schnittstelle zum Ressourcenaufwand des Materialeinsatzes. Bauphysik muss sich daher zunehmend integral mit anderen Themen verschränken.
Häufig wird die Bauphysik aber „nur“ als Nachweisinstrument genutzt. Wir sind davon überzeugt, dass sie vielmehr proaktiv nutzbares Entwicklungstool für die Baukonstruktion sein kann und auch sollte.
Wärmeschutz >
» Leuchtturmprojekte unserer bisherigen Arbeit im Themenfeld haben wir unter Projekte für Sie zusammengefasst.
» Bei Team finden Sie darüber hinaus Informationen zu unseren Qualifikationen und Mitgliedschaften.