Nachhaltigkeitsberatung

Nachhaltigkeitsberatung Nachhaltigkeitsberatung

Die Werkzeuge des nachhaltigen Bauens sind für uns integraler Bestandteil eines zukunftsfähigen Planungs- und Bauprozesses. Sie sind untrennbar mit diesem verwebt. Neben der Gebäudezertifizierung setzen wir sie vollumfänglich oder auszugsweise für die freie Beratung zu individuellen Nachhaltigkeitsfahrplänen ein. Sie erstehen idealerweise im Rahmen einer Bedarfsplanung oder als übergeordneter Leitfaden für Unternehmen, Institutionen oder die öffentliche Hand.  Wir verfügen über eine umfassende Expertise im Umgang und der Anwendung dieser Werkzeuge in der Praxis. Dabei sind wir als DGNB-Auditor/ -innen, BNB-Koordinatoren, ESG-Managerin und erfahrene Betreuende von Wettbewerbsverfahren nach der SNAP-Methodik auf unterschiedlichen Maßstäben, in allen Leistungsphasen der Planung, für vielfältige Nutzungen (vom Kleinstwohngebäude bis zum Stadtquartier) und für sowohl Bestands- als auch Neubauprojekte qualifiziert.

Unsere Leitungen im Detail


SNAP-Wettbewerbsbetreuung >

  • Die Durchführung eines Planungswettbewerbs nach SNAP (Systematik für Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewerben) wird in allen deutschen Zertifizierungssystemen honoriert und eignet sich über eine Gebäudezertifizierung hinaus zur vergleichenden Gegenüberstellung von Wettbewerbsbeiträgen oder Vorentwürfen im Hinblick auf deren Nachhaltigkeit. Sie kann einen logischen weiteren Schritt auf dem Weg der Umsetzung eines Bedarfs- und Nachhaltigkeitsfahrplanes (> Bedarfsplanung) darstellen.

Gebäudezertifizierung und individuelle Nachhaltigkeitsberatung >
  • Neben dem Planungswettbewerb eignen sich auch eine vollständige Gebäudezertifizierung sowie die Durchführung individueller Nachhaltigkeitsberatungen zur Nachverfolgung gesteckter Nachhaltigkeitsziele. Wir führen Gebäudezertifizierungen in den Systemen DGNB, BNB, QNG, NaWoh oder NBBW sowohl im Bestand als auch im Neubau durch. Für individuelle Nachhaltigkeitsberatungen bedienen wir uns bedarfsgerecht bei den tradierten Systemen, schneiden Schwerpunkte auf ihre individuelle Fragestellung zu und definieren neue Benchmarks.

    Den Kriterienkatalog verstehen wir dabei in erster Linie als Werkzeug zur Unterstützung und Optimierung der Planung und erst im zweiten Schritt als Mittel zur Nachweisführung. Als Architekt/-innen und Bauphysiker, Experten für Energieberatung und Baubiologie stehen wir dafür, durch Nachhaltigkeitsbetrachtung Mehrwerte im Planungsprozess und in der gebauten Umwelt zu schaffen. Wir bieten ihnen dafür Beratung und Nachweisführung im gesamten Prozess integral aus einer Hand an.

Vortragstätigkeit und Forschung >
  • Basierend auf unserer umfassenden Expertise im Bereich nachhaltigem Bauen forschen und lehren wir in unterschiedlichen Formaten für Architekten- und Ingenieurkammern sowie im Rahmen der DGNB und BNB-Ausbildung. Wir sind Teil des Netzwerks Nachhaltiger Schulbau und begleiten das Pilotvorhaben Nachhaltiger Schulbau in Berlin als Forschungsnehmende. In Kooperation mit der Hochschule Rhein-Main in Wiesbaden widmen wir uns der angewandten Forschung (bspw. im Themenbereich Holzbau) und der digitalen Planung.

» Leuchtturmprojekte unserer bisherigen Arbeit im Themenfeld haben wir unter Projekte für Sie zusammengefasst.
» Bei Team finden Sie darüber hinaus Informationen zu unseren Qualifikationen und Mitgliedschaften.