Bedarfsplanung

Bedarfsplanung Bedarfsplanung

Die Bedarfsplanung im Hochbau dient der methodischen Ermittlung von Zielen, Rahmenbedingungen und Anforderungen aktueller und zukünftiger Gebäudenutzenden und Bauherr/-innen. Deren zielgerichtete Aufbereitung ist die Basis für alle Leistungsphasen nach HOAI.

Wir unterfüttern die Checklisten der DIN 18205 (Bedarfsplanung im Bauwesen) dabei mit den Methoden und Werkzeugen der Nachhaltigkeit. Gemeinsam entwickeln wir darüber hinaus in partizipativen und interdisziplinären Workshop-Formaten mit Ihnen Ideen für die Zukunftsfähigkeit von Beständen und Neubauten und überpüfen diese in Machbarkeitsstudien auf deren Realisierbarkeit und Leistungsfähigkeit .

Wir verfügen hierbei über langjährige Erfahrungen und können aufgrund unserer interdisziplinären Expertise alle dazu notwendigen Leistungen aus einer Hand anbieten. Als Architekt/-innen und Bauphysiker, Experten für Energieberatung, Nachhaltigkeitskoordination und Moderation stehen wir an Ihrer Seite.

Unsere Leistungen unterteilen sich in die Bereich Bestandserfassung und Bedarfsplanung. Die fundierte Erfassung sowohl der Bedarfe Ihrer Organisationsstruktur, der aktuellen räumlichen Situation sowie einer Bestandserfassung ggf. vorhandener Gebäude mit Stärken und Schwächen bildet die Grundlage der Betrachtung. Wir untersuchen dabei aus möglichst vielen Blickwinkeln, z.B. funktional, konstruktiv und bauphysikalisch oder wirtschaftlich. Daraufhin folgt die zukunftsgerichtete Planung. Diese besteht aus der Entwicklung einer Zukunftsidee für Ihre Organisationsstruktur und davon tangierte Gebäude im Rahmen von partizipativen Workshops. Darauf folgt die Festlegung eines Bedarfsplans sowie die Untersuchung dessen Realisierbarkeit anhand von Machbarkeitsstudien. Anhand der im Bedarfs- und Nachhaltigkeitsfahrplan festgeschriebenen Bedingungen und Zusammenhänge begleiten wir Ihren weiteren Prozess gerne in für Sie passenden Formaten.


Unsere Leitungen im Detail


Bestandserfassung Organisationsstruktur und Gebäude >
  • Überzeugung und Selbstverständnis der Organisation
  • Nutzerzufriedenheit aktuell
  • Veränderungspotentiale
  • Digitale Erfassung des Gebäudebestandes
  • Bauphysikalische und energetische Bewertung
  • Bericht zum Status Quo inkl. Mängelanalyse
  • Urban Mining-Potential
  • Analyse baurechtlicher Fragestellungen (bspw. Nachverdichtung)

Zukunftsidee Organisationsstruktur und Gebäude >
  • in partizipativen Workshopformaten entwickeln wir mit Ihnen:
  • zukunftsfähiger Arbeits-, Lern- oder Wohnwelten
  • Veränderungen im Raumbedarf (Wachsen – Schrumpfen)
  • Suffizienzstrategien und Mehrfachnutzungen – Synergiepotentiale mit externen Nutzungen (z.B. Wohnen, Gastronomie, Einzelhandel)
  • Grundlagen für Raum- und Funktionsprogramm
  • Zukunftsidee Nachhaltigkeit
  • Definition von Raumklimaanforderungen und die Anwendung von Normen (>Gebäudetyp E)

Bedarfsplan >

  • Zusammenfassung der Erkenntnisse aus den Workshops
  • Erstellung Raum- und Funktionsprogramm
  • Zieldefinition Nachhaltigkeit (Funktionalität, Nutzerkomfort, Wirtschaftlichkeit, Ressourcen und Energie)
  • Bedarfs- und Nachhaltigkeitsfahrplan als zielgerichtete Grundlage für Machbarkeitsstudien, die Ausschreibung von Planungswettbewerbe, sonstigen konkurrierenden Verfahren oder klassischen Planungsleistungen nach HOAI sowie zur Nachverfolgung Ihrer Ziele bis zur Projektfertigstellung

Machbarkeitsstudie >
  • Prüfung der Zukunftsidee durch Variantenuntersuchungen (bspw. Umnutzung im Bestand, Nachverdichtung, Ersatzneubau oder Neubau)
  • Grundrissentwicklung
  • Bauphysikalische Sanierungsfahrpläne
  • Energiekonzepte für den Gebäudebestand und Neubau
  • Strategie zur Klimaneutralität in Herstellung/ Betrieb (Ökobilanzen)
  • Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen
  • Gegenüberstellung von Stärken und Schwächen mittels Bedarfs- und Nachhaltigkeitsfahrplan

Prozessbegleitung >
  • Beratung zu anschließenden Verfahrensarten
  • Wettbewerbsbetreuung nach SNAP
  • Gebäudezertifizierung nach DGNB/ BNB/ QNG
  • Individuelle Planungsbegleitung Nachhaltigkeit mittels Bedarfs- und Nachhaltigkeitsfahrplan
  • Vorbereitung der digitalen Planung

» Leuchtturmprojekte unserer bisherigen Arbeit im Themenfeld haben wir unter Projekte für Sie zusammengefasst.
» Bei Team finden Sie darüber hinaus Informationen zu unseren Qualifikationen und Mitgliedschaften.